• Was bedeutet Theaterpädagogik?

    Theaterpädagogik ist eine Symbiose der Kunst des Theaterspiels und der Vermittlung des Theaterspielens. Theater spielen und machen ist kreativ, spielerisch, experimentell und immer eine Teamarbeit. Das Theaterspiel fördert aber ebenso personale und soziale Kompetenzen: Durch Erfahrungen in der Gestaltung und durch die Gruppendynamik in der gemeinsamen kreativen Arbeit.

    Die Theaterpädagogik ist eine soziale Kunstform, in der das Individuum sich durch den künstlerischen Ausdruck und das Erlebnis seiner Gestaltungsfähigkeit entwickelt, soziale Felder werden mit den Mitteln des Theaters erforscht und im Team wird ein Erlebnis geschaffen wird. Entwicklung und Prozess haben hierbei einen hohen Stellenwert, die Produktorientierung wiederum befördert den Fokus, ästhetische Bildung und Austausch durch Publikum. 

    Theaterpädagogik ermöglicht und gestaltet das Theaterspiel für Menschen jeden Alters, unabhängig von Bildungsgrad oder Herkunft: Mit Hilfe von theaterpädagogischen Methoden und Spielübungen entstehen Theaterprojekte, Produktionen, aber auch ganz neue Wege in der Sprachvermittlung, interkulturellen sowie inklusiven Arbeit.

  • Was bedeutet BuT?

    Die Abkürzung BuT® steht für „Bundesverband Theaterpädagogik“, das ® weist darauf hin, dass diese Marke und das Tragen dieser Berufsbezeichnung eingetragenes Urheberrecht des Bundesverbandes ist und ausschließlich durch diesen vergeben werden darf. Der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT®) wurde 1990 als Fachverband für Theaterpädagogik gegründet. Er vertritt die Theaterpädagogik als Fachdisziplin der kulturellen und beruflichen Bildung in Deutschland. Da wir nach den Rahmenrichtlinien des Bundesverbandes unterrichten, können unsere Absolvent_Innen nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung das Zertifikat „Theaterpädagoge_in (BuT®) mit interkultureller Kompetenz erhalten, dass bundesweit anerkannt ist.

  • Was sind die Arbeitsfelder von Theaterpädagogik?

    Theaterpädagogik findet an Theatern, Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Jugendzentren, Seniorenheimen, kirchlichen und Freizeiteinrichtungen sowie an Volkshochschulen, Theaterpädagogischen Zentren, Krankenhäusern, Rehabilitations- und Therapiezentren, Behinderteneinrichtungen, und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung statt.

  • Wo kann ich mit dem Abschluss arbeiten?

    Ökonomische Berufsfelder:

    Marketing, Coaching, Einrichtungen der beruflichen Bildung in Wirtschaft und Industrie, Vocational Training, Incentives, Events

    Künstlerische Berufsfelder: 

    Theater, freie Theatergruppen, Amateurtheater, Theaterpädagogische Zentren, Museen und kulturelle Einrichtungen

    Pädagogische/ lehrende Berufsfelder: 

    Kindergärten, Schulen, Hochschulen und Akademien, kulturellen Bildungseinrichtungen

    Soziale Berufsfelder: 

    Institutionen der sozialen, kulturellen oder religiösen Bildung, Jugend-, Bürger- und Kulturzentren, Krankenhäuser, Einrichtungen für die gesundheitliche oder soziale Rehabilitation oder Prävention sowie Sozialtherapie

  • Wie lange dauert die Theaterpädagogik Weiterbildung?

    13 Monate Vollzeit, d. h. Montag bis Freitag von 09.00 bis 16.00 Uhr. In dieser Zeit vermitteln wir 1950 Unterrichtseinheiten(UE), von denen 300 UE als Praktikum in einer externen Einrichtung zu absolvieren sind.

    Die Schwerpunkte der 4 Ausbildungszeitabschnitte:

    Eigenerfahrungen, Gruppenbildung, Grundlagen in zahlreichen Modulen, Lehrprobe.
    Grund-lagen in weiteren Modulen und Vertiefungen, Praktikum, TP-Anwendungen, Materialmappe, Praktikumsbericht.
    Vertiefungen in allen Fächern, Fokus Modul Berufsspezifische Kompetenz, Eigen-Inszenierung.
    Theoretische Fundierung und Vertiefung: Fachliche Begleitung der Schlussanforderungen zur Erlangung des Abschlusszertifikats. Der Schwerpunkt „Interkulturelle Arbeit“ findet sich in allen 4 Ausbildungsabschnitten wieder, sowie der praktische, berufsorientierte Fokus in der Netzwerkarbeit mit Institutionen, Schulen, Theatern, Vereinen und insgesamt Einrichtungen in der theaterpädagogischen Arbeit.

  • Was kostet die Theaterpädagogik Weiterbildung und gibt es eine Förderung?

    Absolvieren Sie Ihre Weiterbildung (Vollzeit) in 13 Monaten zum:r Theaterpädagog:in.
    Die Kosten der gesamten Weiterbildung belaufen sich auf insgesamt 15.757,50€.

    ALG-I und ALG-II-Bezieher:innen können die Weiterbildung durch einen Bildungsgutschein oder durch einen Rehabilitationsantrag bei der Deutschen Rentenversicherung fördern lassen.

    Weitere Informationen dazu können Sie von unserem Verwaltungsteam bekommen.

Über Uns

AdkB - Akademie der kreativen Bildung GmbH befindet sich in Berlin - Moabit.

Kontakt

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag: 09:00 - 16:00

Newsletter


Abonnieren Sie unsere Mailingliste um die Updates zu erhalten

© 2021 - AdkB - Akademie der kreativen Bildung GmbH

Suchen